Hitzetage werden in Wels von Jahr zu Jahr deutlich zunehmen, die Tage unter null Grad verschwinden nahezu. Die Stadt Wels sieht sich daher – wie viele urbane Räume – mit den zunehmenden Herausforderungen des Klimawandels konfrontiert.
Die Klimastrategie Wels orientiert sich an den übergeordneten politischen Vorgaben, an der nationalen Anpassungsstrategie, der Klimastrategie Oberösterreich und am Austrian Panel on Climate Change (APCC), das die wissenschaftliche Grundlage bietet.
Aufbauend auf einer regionalen Klimaanalyse haben wir ergänzend regionale Kaltluftströme analysiert und wie diese in das bebaute Gebiet von Wels gelangen, also in Gebiete, die aufgrund der starken Versiegelung besonders hitzegefährdet sind. Dabei besonders wichtig sind zum Beispiel die Kaltluftströme aus dem Aiterbachtal, die durch den Abriss der alten Messehallen in Wels leichter in die Stadt gelangen. Teil der Strategie ist auch eine Vulnerabilitätsanalyse.
Die Klimastrategie Wels bietet mehrere Handlungsfelder für die Stadt und wurde in der Sitzung des Gemeinderates im April 2025 beschlossen.